|
(2001 - 2022)
Die neue Vereinsführung mit Chorleiter Wilfried
Ofner und Obmann Wolfgang Forstner nimmt
voll motiviert die Arbeit auf und ist auch im
Jubiläumsjahr 2022 „100 Jahre MGV Höhenklang
Mariahof“ noch immer mit vollem Einsatz für den
Verein im Einsatz. Ihr Bestreben ist es, über die
Jahre entstandene traditionelle Gepflogenheiten
weiterhin aufrecht zu halten, aber auch neue Wege zu
gehen.
Um mit dem Traditionellen zu beginnen, ist an erster
Stelle die musikalische Gestaltung der
verschiedensten Veranstaltungen im Kirchenjahr zu
erwähnen. Dazu gehören Neujahrsmesse, Sternsingen,
Muttertagsmesse mit Singen am Kirchplatz,
Gräbersegnung und Kranzniederlegung beim
Kriegerdenkmal zu Allerheiligen, Hubertusmesse,
Adventsingen, Hochzeiten und Begräbnisse. Wir sind
generell bestrebt das kulturelle Leben in unserer
Gemeinde mitzugestalten.
Beim alljährlichen Liederabend in der Volksschule
freuen wir uns ganz besonders auf das oftmalige
Mitwirken unseres Volksschulchores, aber auch auf
die Gastchöre aus Nah und Fern. Ein weiterer
Fixpunkt im Jahresablauf ist auch unsere Teilnahme
am Bezirkssingen, das 2004 und 2009 von unserem
Verein in Mariahof veranstaltet wurde.
Im gesellschaftlichen Bereich duellieren sich Bass
und Tenor regelmäßig auf der Eisbahn. Gemeinsam
nehmen wir auch immer am Mariahofer Vereinseisschieß
teil und treten gelegentlich auch gegen andere
Vereine an. 2001, 2003 und 2007 stellten wir beim
Knappenwirt einen Maibaum auf, welcher dann im Zuge
eines Sommernachtfests umgeschnitten wurde.
Gemütliche Wanderungen führten uns zu schönen
Ausflugszielen, wie Etrachsee, Funkelsee,
Mühlsteinboden, Karchau, Maria Schönanger,
Wipfelwanderweg Rachau, Steinschloss und Oberdorf
mit Poduloerteich. Gerne erinnern wir uns an die
lustigen und schönen Ausflüge nach Kramsach in
Tirol, Maria Weißenstein in Südtirol, Siegendorf und
Mörbisch im Burgenland, Krumau Prag und Budweis,
Obir-Tropfsteinhöhlen Eisenkappel in Kärnten,
Slowenien, Bayern, Südsteirische Weinstraße und
Mariazell.
Betreffend neue Wege im musikalischen Bereich ist in
erster Linie die Stimmbildung zu erwähnen. Immer
wieder besuchen unsere Sänger diverse Singtage in
Murau, Oberwölz und Röthelstein. Wir haben aber auch
selbst schon zahlreiche Probentage mit namhaften
Chorleitern und Stimmbildnern in unserem Probelokal
veranstaltet.
Wichtig ist uns auch ein breitgefächertes moderneres
Liedgut zu erarbeiten und dieses in Nah und Fern zum
Besten zu geben. So dürfen wir auf gelungene
Auftritte bei Veranstaltungen in Neumarkt, Perchau,
St. Veit in der Gegend, Wildbad Einöd, St.
Lambrecht, Murau, Weißkirchen, Teufenbach,
Niederwölz, Zeutschach, Leoben, Pöls, Kaindorf an
der Sulm, Laßnitzhöhe, Mariazell, Sörg, Liebenfels,
Knappenberg, Zlan, Projern, Lölling, St. Georgen im
Gurktal, Wölfnitz, Reifnitz, St. Urban, Siegendorf
und Kramsach zurückblicken. Besonders stolz sind wir
auf unser Mitwirken beim Benefiz Adventkonzert im
Stefaniensaal in Graz 2015 und den Liveauftritt beim
ORF Radiofrühschoppen mit Sepp Loibner im Steirerhof
in Graz 2013.
Unser Chorleiter Wilfried Ofner hat „Neumarkt singt
– die Burg erklingt“ mit Chören aus unserer Gemeinde
ins Leben gerufen. Die Veranstaltungen 2016 auf der
Burg Dürnstein und 2019 auf der Burgruine
Steinschloss sind bei der Bevölkerung sehr gut
angekommen. Das nächste Mal ist Schloss
Forchtenstein an der Reihe.
Die von Obmann Wolfgang Forstner organisierten
Sängertreffen in unserem Pfarrhof haben sich für die
teilnehmenden Chöre und das Publikum zu einer sehr
beliebten Veranstaltung entwickelt. So konnten wir
2004, 2007, 2012 und 2017 zahlreiche Chöre aus den
Bundesländern Steiermark, Kärnten, Burgenland,
Oberösterreich und Tirol begrüßen. Besonders
hervorzuheben ist dabei ein Konzert vom Carinthia
Chor Millstatt in unserer Pfarrkirche 2017.
Sehr dankbar sind wir, dass wir uns im Pfarrhof ein
eigenes Probelokal einrichten durften. Seit 2006
wird dort mit Ausnahme einer Sommerpause regelmäßig
Mittwoch abends geprobt.
Nach längeren Diskussionen haben wir uns auf die
Anschaffung einer Vereinsuniform geeinigt und die
Schneiderei Staber in Fohnsdorf damit beauftragt.
Sehr stolz dürfen wir nun seit 2007 unsere Auftritte
mit dieser einheitlichen Tracht absolvieren.
Den derzeitigen verantwortlichen Vorstand finden Sie
beim Button "VORSTAND". |
|